Eichhörnchen – Lebensweise, Verhalten und alles über ihren Kot

Foto des Autors

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) sind eine der bekanntesten und beliebtesten Wildtiere in Deutschland. Mit ihrem buschigen Schwanz, den großen Augen und der flinken Kletterfähigkeit ziehen sie die Aufmerksamkeit vieler Naturfreunde auf sich. Sie leben sowohl in Wäldern als auch in städtischen Gebieten, wo sie in Gärten und Parks Nahrung suchen oder ihre Nester, die sogenannten Kobel, bauen.

Neben den freudigen Begegnungen mit diesen Nagetieren bemerken viele Menschen auch Kotspuren auf Balkonen, in Gärten oder auf Dachböden. Dies wirft Fragen auf: Wie sieht Eichhörnchen-Kot aus? Ist er gefährlich? Wie kann man ihn entfernen? In diesem Artikel wird detailliert auf das Verhalten der Eichhörnchen, ihr Nahrungsspektrum, den Winterschlaf und den Umgang mit Eichhörnchen-Kot eingegangen.

Eichhörnchen – Lebensweise und Verhalten

Wo leben Eichhörnchen?

Eichhörnchen sind tagaktive Baumbewohner, die sich in Wäldern, Parks und Gärten wohlfühlen. Sie bevorzugen Lebensräume mit reichlich Bäumen, da sie auf diesen Schutz und Nahrung finden. Ihr Lebensraum erstreckt sich über ganz Europa, wobei das Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) die häufigste Art in Deutschland ist.

Kobel – Das Nest der Eichhörnchen

Eichhörnchen bauen ihre Nester, die sogenannten Kobel, hoch in den Bäumen, um sich vor Feinden zu schützen. Ein Kobel hat folgende Merkmale:

  • Kugelförmige Bauweise, etwa 30-50 cm im Durchmesser
  • Gefertigt aus Zweigen, Blättern und Moos
  • Meist mehrere Eingänge, um im Notfall fliehen zu können
  • Oft mehrere Kobel pro Eichhörnchen, da sie regelmäßig zwischen Nestern wechseln

Diese Nester dienen nicht nur als Schlafplätze, sondern auch zur Aufzucht von Jungen. Ein weibliches Eichhörnchen kann bis zu drei Würfe pro Jahr mit jeweils 3-5 Jungen haben.

Siehe auch  Bienenstich und Tod: Warum sterben Bienen nach dem Stechen?

Eichhörnchen – Lebensweise, Verhalten und alles über ihren Kot

Die Ernährung der Eichhörnchen

Eichhörnchen sind Allesfresser, bevorzugen jedoch pflanzliche Nahrung. Ihr Speiseplan umfasst:

  • Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Bucheckern)
  • Samen und Zapfen von Kiefern, Fichten und Tannen
  • Pilze (sie trocknen manchmal Pilze an Baumstämmen für den Winter)
  • Beeren und Obst
  • Gelegentlich Insekten, Schnecken oder Vogeleier

Bekannt ist das Verhalten der Eichhörnchen, Nahrung für den Winter zu verstecken. Dabei vergraben sie Nüsse und Samen, erinnern sich aber nicht immer an alle Verstecke. Dadurch tragen sie zur Verbreitung von Bäumen bei und helfen bei der Aufforstung.

Eichhörnchen im Winter – Halten sie Winterschlaf?

Eichhörnchen halten keinen echten Winterschlaf, sondern eine Winterruhe. Ihr Stoffwechsel verlangsamt sich, aber sie bleiben aktiv und verlassen ihre Kobel an wärmeren Tagen, um Nahrung zu suchen.

Um sie im Winter zu unterstützen, können Menschen Eichhörnchen-Futterhäuser aufstellen, in denen sie Nüsse, Sonnenblumenkerne oder Trockenfrüchte anbieten.

Wie sieht Eichhörnchen Kot aus?

Viele Menschen bemerken kleine Kotspuren in Gärten, auf Balkonen oder Dachböden und fragen sich, ob sie von einem Eichhörnchen stammen. Der Kot von Eichhörnchen hat bestimmte Merkmale, die ihn von anderen Tierexkrementen unterscheiden.

Merkmale von Eichhörnchen-Kot:

  • Größe: 0,5 bis 1 cm lang, wenige Millimeter dick
  • Form: Oval bis zylindrisch, leicht spitz zulaufend
  • Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
  • Konsistenz: Frischer Kot ist weich und glänzend, alter Kot wird trocken und brüchig
  • Häufigkeit: Verstreut oder in kleinen Gruppen abgelegt

Wo findet man Eichhörnchen-Kot?

  • Unter Bäumen, in der Nähe von Futterplätzen
  • Auf Dachböden oder in Schuppen, wenn Eichhörnchen dort Unterschlupf suchen
  • Auf Balkonen oder Fensterbänken, wenn Eichhörnchen nach Nahrung suchen

Unterschiede zwischen Eichhörnchen-Kot und anderen Tierexkrementen

Oft wird Eichhörnchen-Kot mit dem Kot anderer Tiere verwechselt. Hier einige markante Unterschiede:

Siehe auch  Marder im Garten und in der Stadt – Verhalten, Probleme und der Vergleich zu Waschbärenkot

Eichhörnchen-Kot vs. Siebenschläfer-Kot

  • Siebenschläfer-Kot ist oft dunkler und kompakter
  • Siebenschläfer hinterlassen Kot bevorzugt in ihren Schlafnestern

Eichhörnchen-Kot vs. Mäuse- oder Rattenkot

  • Mäusekot ist kleiner (3-7 mm) und hat spitzere Enden
  • Rattenkot ist größer, meist spindelförmig und in Gruppen angeordnet

Eichhörnchen-Kot vs. Marderkot

  • Marderkot ist viel größer (bis zu 10 cm)
  • Enthält oft Fruchtreste, Federn oder Fell
  • Wird oft an festen „Latrinenplätzen“ abgelegt

Ein Vergleich mit Bildern von Eichhörnchen-Kot kann helfen, Exkremente richtig zuzuordnen.

Was tun gegen Eichhörnchen-Kot?

Falls Eichhörnchen regelmäßig Kot auf dem Balkon oder in der Nähe des Hauses hinterlassen, gibt es einige Maßnahmen:

1. Kot sicher entfernen

  • Handschuhe tragen, um direkte Berührung zu vermeiden
  • Feucht aufnehmen, um Staubverbreitung zu verhindern
  • Flächen reinigen und desinfizieren

2. Eichhörnchen vertreiben

  • Futterquellen beseitigen, um sie nicht anzulocken
  • Duftstoffe wie Zitronenschalen oder Pfefferminze verwenden
  • Barrieren auf Balkonen anbringen, um den Zugang zu erschweren

Da Eichhörnchen geschützte Wildtiere sind, sollte man sie nicht aggressiv vertreiben, sondern sanfte Methoden nutzen.

Siehe dazu auch:

Author Profile

Mariana Schwedt
Mariana Schwedt
Auf „Aktuelles Wissen“ hat Mariana Schwedt ein Zuhause gefunden, das ihren Werten und ihrer Leidenschaft für das Teilen von Wissen entspricht. Hier erforscht sie eine breite Palette von Themen, von den neuesten wissenschaftlichen Durchbrüchen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Phänomenen. Dabei zeichnet sich ihre Arbeit durch eine klare, journalistische Handschrift aus, die auf Fakten und Recherche basiert.