In der heutigen Nutzung von Außenflächen spielen Gartenhäuser eine immer zentralere Rolle. Was früher in erster Linie als Lagerfläche für Gartengeräte oder einfache Schutzhütte diente, hat sich mittlerweile zu einem multifunktionalen Gebäudetyp entwickelt. Ob als Rückzugsort, Arbeitsplatz, Freizeitbereich oder Gästeunterkunft – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Alpholz ist ein Anbieter, der sich auf Gartenhäuser und andere Holzbauten spezialisiert hat. Die Produktpalette reicht von kompakten Einzelraumhäusern bis hin zu komplexeren Modellen mit mehreren Räumen, Anbauoptionen oder sogar zwei Geschossen. Besonders auffällig ist die hohe gestalterische Bandbreite der angebotenen Gartenhäuser, was unterschiedliche Nutzungsbedarfe abdeckt.
Dieser Text analysiert Gartenhäuser von Alpholz in Bezug auf Konstruktion, Aufbauformen, Material, Raumaufteilung, Dachformen, sowie konkrete Nutzungsmöglichkeiten – mit besonderem Blick auf Zwei-Raum-Modelle.
Grundlagen der Bauweise
Gartenhäuser von Alpholz basieren überwiegend auf Massivholzbauweise – konkret in Form von Blockbohlen oder Elementbau-Systemen. Die Wandstärken variieren je nach Modell zwischen 28 mm, 40 mm, 44 mm oder auch stärkeren Profilen für ganzjährige Nutzung.
Die Blockbohlen werden üblicherweise aus nordischer Fichte gefertigt, ein Holz, das in Mitteleuropa für seine Witterungsbeständigkeit und Bearbeitungsfreundlichkeit bekannt ist. Bei vielen Modellen kommen passgenaue Nut- und Feder-Verbindungen zum Einsatz, was die Konstruktion stabil, aber zugleich flexibel im Aufbau macht.
Einige Gartenhäuser können optional mit Dämmsystemen für Dach und Boden ausgestattet werden – etwa wenn die Nutzung auch im Winter vorgesehen ist. Diese Bauweise ist besonders bei Modellen mit zwei Räumen sinnvoll, da dadurch eine separate Klimatisierung oder Nutzungslogik möglich wird.
Raumkonzepte: Fokus auf Zwei-Raum-Gartenhäuser
Gartenhäuser mit zwei separaten Räumen gehören mittlerweile zu den häufig nachgefragten Typen. Sie bieten eine klare funktionale Trennung, etwa zwischen einem Aufenthalts- und einem Nutzbereich. Alpholz bietet hier verschiedene Grundrisse und Größen, die je nach Bedarf angepasst werden können.
Funktionale Trennung
Der Zwei-Raum-Aufbau erlaubt eine gezielte Nutzung:
- Ein Raum kann als Aufenthalts- oder Hobbyraum gestaltet werden – etwa mit Sitzgelegenheiten, Stromanschluss und Fensterflächen.
- Der zweite Raum dient z. B. als Werkstatt, Lagerraum oder Gerätebereich.
- Alternativ: Nutzung eines Raumes als Büro, der andere für Freizeit oder Gäste.
Diese klare Trennung wird baulich durch eine Zwischenwand und entweder eine Innentür oder zwei separate Eingänge realisiert.
Varianten
Zwei-Raum-Gartenhäuser von Alpholz lassen sich in verschiedene Grundriss-Varianten unterteilen:
- Längs geteilte Modelle: Die Räume liegen nebeneinander auf einer Linie, beide mit Außenfenstern oder Türen.
- Tiefengeteilte Modelle: Ein Raum vorne mit Eingang, der zweite weiter hinten – oft als geschützter Bereich ohne direkten Außenzugang.
- Modelle mit getrennten Eingängen: Zwei eigenständige Türen führen in zwei unabhängige Bereiche – sinnvoll z. B. für gewerbliche Nutzung oder Vermietung.
- Innen verbunden, aber optisch abgetrennt: Durch eine flexible Zwischenwand kann der Übergang offen oder geschlossen gestaltet werden.
Dachformen und architektonische Details
Alpholz bietet Gartenhäuser mit unterschiedlichen Dachformen an, die sich nicht nur optisch unterscheiden, sondern auch funktional unterschiedliche Vorteile mitbringen.
Flachdach
- Moderne Anmutung, oft bei kubischen oder minimalistischen Modellen.
- Gut geeignet für Dachbegrünung oder Solarpaneele.
- Meist mit leichtem Gefälle für Wasserabfluss.
Satteldach
- Klassische Form, hohe Dachneigung, gute Regen- und Schneelastableitung.
- Ermöglicht oft eine optionale Zwischendecke oder kleinen Stauraum unter dem Dach.
- Häufig bei traditionellen oder rustikalen Modellen.
Pultdach / Schleppdach
- Besonders praktisch für Modelle mit Anbau.
- Ermöglicht erhöhte Decke auf einer Seite – ideal z. B. für stehende Tätigkeiten im Werkstattbereich.
- Kann die Integration von überdachter Terrasse oder Vordach
Fenster, Türen und Lichtkonzepte
Ein zentrales Gestaltungselement bei den Gartenhäusern ist der Lichteinfall – besonders bei zwei Räumen wichtig, wenn beide unabhängig voneinander genutzt werden sollen.
Verglasung
- Viele Modelle setzen auf großzügige Fensterflächen.
- Einscheiben- oder Doppelverglasung, je nach Wandstärke und Dämmung.
- Optionale Glasschiebetüren bei größeren Häusern – ideal zur Verbindung mit Terrasse oder Garten.
Türkonzepte
- Einzel- oder Doppeltüren, in der Regel aus Holz mit Glasausschnitt.
- Bei Zwei-Raum-Häusern: oft zwei Außentüren (für jeden Raum eine).
- Sicherheit durch Metallverstärkungen oder Schlossysteme bei Bedarf möglich.
Nutzungsszenarien
Gartenhäuser mit zwei Räumen lassen sich in sehr unterschiedlichen Kontexten verwenden. Nachfolgend einige typische Nutzungsszenarien, wie sie sich mit Alpholz-Modellen umsetzen lassen:
Homeoffice und Lager
Ein Raum wird als mobiles Büro eingerichtet, mit Schreibtisch, Strom, WLAN-Verbindung und Heizung. Der zweite Raum dient als Archiv, Techniklager oder Geräteraum.
Hobbyraum und Werkstatt
In einem Raum finden Bastel- oder Kreativarbeiten statt – mit Tageslicht, Werkbank und Regalsystem. Der zweite Raum lagert Materialien, Werkzeuge oder größere Maschinen, getrennt vom Aufenthaltsbereich.
Gästezimmer und Abstellraum
Ein Raum ist beheizt, möbliert und vorbereitet für Übernachtungsgäste. Der zweite bleibt funktional – z. B. für Fahrräder, Rasenmäher oder Gartengeräte.
Spielzimmer und Lager
Kinder nutzen den Hauptraum als Spielbereich, der zweite Raum bleibt der Ordnung halber verschlossen und dient als Stauraum für Saisonsachen oder sperrige Gegenstände.
Erweiterungsoptionen
Viele Alpholz-Modelle sind modular gedacht – sie lassen sich erweitern oder mit Zubehör ausstatten. Besonders bei Zwei-Raum-Modellen kommen einige Zusatzoptionen häufiger vor:
- Anbaudach oder Schleppdach für Fahrräder oder Kaminholz.
- Terrassenanbau, teilweise überdacht.
- Seitenanbau mit eigener Tür – z. B. als dritter, abgetrennter Raum.
- Vordach mit Sitzbereich, als überdachter Eingangsbereich oder Freisitz.
Fundament und Aufbau
Ein korrektes Fundament ist für jedes Gartenhaus notwendig – unabhängig vom Hersteller. Die gängigsten Varianten sind:
- Plattenfundament aus Beton – ideal für schwere Modelle oder ganzjährige Nutzung.
- Punktfundament – spart Material, eignet sich für leichtere Modelle.
- Schraubfundamente oder Stelzen – für temporäre oder unebene Standorte.
Der Aufbau erfolgt in der Regel in Eigenleistung oder durch Fachpersonal, je nach Umfang und Komplexität. Alpholz liefert hierzu Montageanleitungen; der Aufbau erfolgt bei Blockbohlenmodellen meist in klassischer Steck-/Schraubbauweise.
Pflege und Langlebigkeit
Die verwendeten Hölzer bei Alpholz-Gartenhäusern sind naturbelassen oder vorimprägniert. Für langfristige Haltbarkeit sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
- Erstanstrich mit Holzschutzlasur (UV- und Nässeschutz) nach dem Aufbau.
- Regelmäßige Nachbehandlung alle 2–3 Jahre.
- Kontrolle der Fenster- und Türdichtungen sowie aller Metallteile (Schrauben, Türbänder, Schlösser).
- Bei gedämmten Modellen: Belüftung nicht vernachlässigen, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Genehmigungen und rechtliche Hinweise
Ab einer gewissen Größe (z. B. über 30 m² in manchen Bundesländern) kann für ein Gartenhaus eine Baugenehmigung erforderlich sein. Auch Zwei-Raum-Modelle mit separatem Zugang oder Aufenthaltsnutzung können genehmigungspflichtig sein.
Wichtig:
- Vor dem Aufbau unbedingt örtliches Baurecht prüfen.
- In Kleingartenanlagen gelten teils eigene Vorschriften (z. B. max. 24 m² Grundfläche, keine dauerhafte Nutzung).
- Für Strom, Wasser oder Abwasseranschluss: gesonderte Erlaubnis notwendig.
Fazit
Gartenhäuser von Alpholz bieten eine große Bandbreite an funktionalen und gestalterischen Möglichkeiten. Besonders die Zwei-Raum-Modelle erlauben eine klare Trennung von Nutzungseinheiten – sei es zwischen Wohnen und Arbeiten, Aufenthalt und Lagerung oder Privat- und Gästebereich. Die solide Holzbauweise, die verschiedenen Dach- und Fensteroptionen sowie modulare Erweiterungen machen die Bauten flexibel einsetzbar.
Ohne sich auf reine Optik oder Markenversprechen zu verlassen, lässt sich festhalten: Wer ein Gartenhaus mit klarer Raumstruktur sucht, findet bei Alpholz zahlreiche Varianten, die sich sachlich, strukturiert und langfristig nutzen lassen – sei es im privaten Garten, als Nebenraum auf dem Grundstück oder als Mehrzweckgebäude mit zwei funktional getrennten Bereichen.
Author Profile

- Auf „Aktuelles Wissen“ hat Mariana Schwedt ein Zuhause gefunden, das ihren Werten und ihrer Leidenschaft für das Teilen von Wissen entspricht. Hier erforscht sie eine breite Palette von Themen, von den neuesten wissenschaftlichen Durchbrüchen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Phänomenen. Dabei zeichnet sich ihre Arbeit durch eine klare, journalistische Handschrift aus, die auf Fakten und Recherche basiert.
Latest entries
Tiere8. April 2025Eichhörnchen – Lebensweise, Verhalten und alles über ihren Kot
Tiere8. April 2025Ratten und Rattenkot am Haus und im Garten – Erkennen, Gefahren und Maßnahmen
Tiere8. April 2025Marder im Garten und in der Stadt – Verhalten, Probleme und der Vergleich zu Waschbärenkot
Tiere8. April 2025Der Waschbär in Deutschland – Eine invasive Art und ihr Kot