Das Wespensterben ist ein faszinierendes Naturphänomen, das eng mit dem Wespenlebenszyklus verknüpft ist. In Deutschland gibt es über 100 Wespenarten, darunter staatenbildende und solitäre Wespen. Ihre Lebensdauer und Aktivität variieren stark, abhängig von Art und Jahreszeit.
Staatenbildende Wespen wie die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe sind von April bis November aktiv. Hornissen leben von Mai bis Oktober/November. Kolonien können je nach Art und Artgröße unterschiedlich groß sein.
Bei Hornissen gibt es etwa 100 bis 700 Tiere in einer Kolonie. Deutsche und Gemeine Wespen erreichen Kolonien von 1.000 bis 10.000 Tieren. Die Rote Wespe hat Nestgrößen von circa 150 bis 300 Individuen, Langkopfwespen von 100 bis 350.
Der Wespenlebenszyklus beginnt im Frühjahr mit der aktiven Königin, die ein Nest baut und Eier legt. Die Arbeiterinnen, die später schlüpfen, übernehmen dann die Aufgaben im Nest. Im Herbst reproduziert das Volk, bevor die Königin aufhört Eier zu legen und das Nest verlässt. Nur die befruchteten Königinnen überleben den Winter, während die Arbeiterinnen und Männchen sterben.
Wespen spielen wichtige ökologische Rollen. Hornissen können bis zu 500 g Insekten pro Tag jagen, um ihre Larven zu ernähren. Trotz ihrer Bedeutung verursachen nur acht der in Deutschland vorkommenden Wespenarten Probleme. Die restlichen Arten sind solitär und haben unterschiedliche Überlebensstrategien.
Dieser Artikel bietet Einblicke in den Lebenszyklus verschiedener Wespenarten und beantwortet die Frage, wann sie sterben. Die Untersuchung der biologischen Prozesse und saisonalen Veränderungen beleuchtet die Hintergründe des Wespensterbens. Es vermittelt ein tieferes Verständnis dieser faszinierenden Insekten.
Der Lebenszyklus der Wespenarten
Der Lebenszyklus der Wespen ist komplex und gut strukturiert. Jede Phase, von der Königinnenwachheit bis zur Überwinterung der Jungköniginnen, ist entscheidend. Sie sichert das Überleben der Wespen und das Fortbestehen ihrer Kolonien.
Frühjahr: Die Königinnen erwachen
Im Frühjahr erwachen die Königinnen aus ihrer sechsmonatigen Kältestarre. Der Erwachungsprozess beginnt, wenn die Tagestemperaturen stabil bei 15 Grad Celsius liegen. In dieser Phase sterben die Königinnen oft an natürliche Feinde und Umweltbedingungen.
Sommer: Die Arbeiterinnen schlüpfen
Im Mai und Juni entwickeln sich die ersten Larven zu Arbeiterinnen. Sie benötigen eiweißreiches Insektenfleisch als Nahrung. Zum Beispiel können 300 Arbeiterinnen der Gemeinen Wespe in 6 Stunden bis zu 2500 Fliegen ins Nest bringen. Die ideale Temperatur im Nest liegt bei etwa 30 Grad Celsius.
Herbst: Der Höhepunkt und die Reproduktion
Im Herbst erreicht der Lebenszyklus Wespen seinen Höhepunkt. Eine Königin der Deutschen oder Gemeinen Wespe legt bis zu 300 Eier pro Tag. Ende Juli verlassen die Nester der Sächsischen Wespe und der Waldwespe. Die Population erreicht ihr Maximum im August. Bis Anfang September sterben alle Wespen, außer den Jungköniginnen.
Winter: Die Überwinterung der Jungköniginnen
Die Jungköniginnen überwintern, um den Zyklus im Frühjahr fortzusetzen. Nur eine von zehn Jungköniginnen überlebt den Winter. Sie gründet im nächsten Jahr ein neues Nest. Die Überwinterung ist kritisch, da die Jungköniginnen vor Umweltfaktoren und Fressfeinden geschützt werden müssen.
Verhalten und Nistweisen der wichtigsten Wespenarten
Das Nistverhalten Wespen offenbart vielfältige Aspekte, besonders bei sozial störenden Arten. Diese Wespen bilden komplexe soziale Strukturen und zeigen beeindruckende Fähigkeiten im Nestbau. Manche Arten leben in selbst gegrabenen Erdnestern, andere bevorzugen Hohlräume in Totholz oder Gebäuden.
Ein typisches Nest sozial störender Wespenarten kann bis zu 15.000 Individuen umfassen. Diese Kolonien durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien. Eine Wespenkönigin legt bis zu 3.000 Eier pro Tag. Diese Eigenschaften machen Wespen zu wichtigen Bestandteilen des Ökosystems.
Einer der faszinierendsten Aspekte des Nistverhalten Wespen ist ihre Fähigkeit, bestehende Strukturen zu nutzen oder neue Konstruktionen zu schaffen. Etwa 60% der Wespenarten bauen eigene Nester, während die restlichen 40% vorhandene Bauten nutzen.
Die Nester sozial störender Wespenarten finden sich oft in der Nähe menschlicher Aktivitäten. Dies führt zu Konflikten, besonders in den Sommermonaten. In dieser Zeit suchen die Wespen verstärkt nach Nahrung, was Störungen verstärkt.
Eine genaue Betrachtung der Nistweisen offenbart signifikante Unterschiede zwischen den Wespenarten:
Wespenart | Nistweise | Soziale Struktur | Einfluss auf den Menschen |
---|---|---|---|
Gemeine Wespe | Erdnester, Hohlräume | Bis zu 15.000 Individuen | Häufige Störungen aufgrund von Nahrungssuche |
Deutsche Wespe | Gebäudestrukturen, Hohlräume in Holz | Kolonien bis zu 10.000 Individuen | Hohe Aggressivität bei Nahrungssuche |
Hornisse | Hohlräume in alten Bäumen, Gebäude | Kleinere Kolonien bis zu 700 Individuen | Weniger störend, jedoch schmerzhaft bei Stichen |
Die Vielfalt im Nistverhalten Wespen zeigt ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Durch das Verständnis dieser Verhaltensweisen können wir Maßnahmen zur friedlichen Koexistenz und zur Reduzierung der Konflikte entwickeln.
Wespensterben im Herbst: Ursachen und Hintergründe
Das Wespensterben im Herbst ist ein natürlicher Prozess. Er wird durch jahreszeitliche Einflüsse und biologische Faktoren ausgelöst. Im Herbst setzen verschiedene Mechanismen ein, die Wespen zum Sterben bringen. So endet der Kreislauf des Wespenvolks.
Abbauphase des Wespenvolks
Im Herbst beginnt die Abbauphase des Wespenvolks. Diese Phase ist durch das Absterben von Wespen gekennzeichnet. Der Rückgang der Nahrungsressourcen und die sinkenden Temperaturen sind die Hauptauslöser. Dies führt zu einer verminderten Aktivität im Nest und zum Sterben der Arbeiterinnen.
Äußere Einflüsse wie Temperatur und Nahrung
Temperaturveränderungen spielen eine entscheidende Rolle beim Absterben von Wespen. Die sinkenden Temperaturen im Herbst beeinträchtigen den Stoffwechsel der Wespen. Sie führen zu einem Rückgang der physischen Funktionen. Gleichzeitig nehmen die verfügbaren Nahrungsquellen ab. So haben die Wespen nicht genügend Energie, um den Winter zu überleben.
Nachfolgend ist eine Tabelle, die die wesentlichen äußeren Einflüsse darstellt:
Einflussfaktor | Beschreibung |
---|---|
Temperatur | Sinkende Temperaturen führen zu einer Verringerung der Aktivität und letztlich zum Absterben von Wespen. |
Nahrung | Der Rückgang der Nahrung im Herbst verhindert die ausreichende Versorgung des Wespenvolks, was zum Sterben der Arbeiterinnen führt. |
Zusammenfassend führen jahreszeitliche Einflüsse und der natürliche Lebenszyklus der Wespe im Herbst zum Absterben der meisten Wespen. So wird der Weg für die neue Generation der Königinnen freigemacht.
Welche Wespenarten sterben wann?
Die Sterbezeit der Wespen hängt stark von ihrer Art und Lebensweise ab. Wir schauen uns den Hornissen Lebenszyklus und die Sterbezeiten von Kurzkopfwespen, Langkopfwespen und Feldwespen genauer an. So verstehen wir diese faszinierenden Insekten besser.
Hornissen
Hornissenvölker bestehen aus 100 bis 600 Tieren. Sie tragen täglich etwa 0,5 kg Insekten ins Nest. Nur die neuen Königinnen überleben den Winter. Der Rest stirbt mit dem ersten Frost, spätestens Anfang November.
Der Hornissen Lebenszyklus endet im Herbst. Nach dem Absterben des Nests verlassen die Wespen das Nest.
Kurzkopfwespen
Kurzkopfwespen haben Kolonien von 1.000 bis 10.000 Tieren. Ihre Lebensspanne ist ähnlich wie bei anderen sozialen Wespen. Sie sterben größtenteils im Herbst nach dem ersten Frost.
Der Staat kann zwischen August und Oktober vollständig absterben. Nur die jungen Königinnen überleben, um im nächsten Frühjahr neue Nester zu gründen.
Langkopfwespen
Langkopfwespen bilden kleinere Kolonien mit 100 bis 500 Tieren. Ihr Lebenszyklus endet meistens Ende August oder Anfang September. Nur die neugeborenen, befruchteten Königinnen überleben den Winter.
Feldwespen
Feldwespen leben häufig solitär oder in kleinen Gruppen. Auch sie sterben im Herbst, wenn die Temperaturen sinken. Ihre größte Aktivität haben sie im Spätsommer und Herbst, bevor sie absterben.
Wespenart | Koloniegröße | Sterbezeitpunkt | Überlebende |
---|---|---|---|
Hornissen | 100-600 Tiere | Mit dem ersten Frost | Neue Königinnen |
Kurzkopfwespen | 1.000-10.000 Tiere | Zwischen August und Oktober | Neue Königinnen |
Langkopfwespen | 100-500 Tiere | Ende August/Anfang September | Neue Königinnen |
Feldwespen | Kleine Gruppen oder solitär | Herbst nach Sinken der Temperaturen | Keine Kolonieüberlebenden erwähnt |
Die Rolle der Jahreszeiten im Lebenszyklus
Die Jahreszeiten sind entscheidend für den Lebenszyklus der Wespen. Sie beeinflussen ihr Verhalten und die Fortpflanzung stark. Wespen durchlaufen von der Frühlingserwachung bis zur Winterüberwinterung der Jungköniginnen viele Phasen.
Frühlingsaktivitäten und Nestbau
Im Frühling, meist ab April, starten überlebende Königinnen neue Kolonien. Deutsche Wespen und Gemeine Wespen suchen Nistplätze und beginnen den Nestbau. Die Fortpflanzung beginnt mit der Eiablage und der ersten Brutpfelge.
Jede Königin arbeitet zu Beginn allein. Sie legt den Grundstein für die spätere Kolonieentwicklung.
Sommerliche Kolonieentwicklung
Im Sommer erreicht das Wespennest seine maximale Größe. Deutsche Wespen und Gemeine Wespen zeigen hohe Aktivität. Wespenarbeiterinnen versorgen Larven mit eiweißreicher Nahrung.
Die Fortpflanzung Wespen schreitet voran. Das Nest kann mehrere tausend Individuen umfassen. Langkopfwespenarten sind ebenfalls in dieser Phase aktiv.
Herbstliche Reproduktion und Absterben
Im Herbst erreicht der Wespenstaat seinen Höhepunkt. Die Fortpflanzung Wespen konzentriert sich auf die Erzeugung neuer Königinnen. Die Zahl der Arbeiterinnen nimmt ab.
Wespen suchen zuckerhaltige Nahrung, oft in der Nähe menschlicher Speisen. Die meisten Wespen sterben bis in den Oktober. Nur die Jungköniginnen überleben den Winter.
Überwinterung und Neubeginn im Frühjahr
Nur die Wespenköniginnen überleben den Winter. Sie wachen im Frühling wieder auf, um den Lebenszyklus von Neuem zu beginnen. Die Fortpflanzung Wespen setzt sich fort.
Die Jahreszeiten Wespen bestimmen den Rhythmus des gesamten Wespennests. Von der ersten Aktivität der Königin im Frühling bis zur vollständigen Überwinterung.
Zeitspanne | Aktivitäten | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Frühling | Nestbau und Eiablage | Aktivität der Königinnen |
Sommer | Maximale Kolonieentwicklung | Hohe Aktivität der Arbeiterinnen |
Herbst | Reproduktion neuer Königinnen | Zuckersuche und Sterben der Arbeiterinnen |
Winter | Überwinterung der Königinnen | Kein Nestbetrieb |
Wie man friedlich mit Wespen koexistiert
Das Zusammenleben mit Wespen erfordert ein Verständnis für diese faszinierenden Insekten. Ihr Lebenszyklus beginnt im Frühjahr und endet im Herbst. Im August erreicht die Population ihren Höhepunkt. Danach nimmt die Zahl zwischen August und Oktober ab. Um friedlich mit Wespen zu leben, ist es wichtig, einige Regeln zu befolgen.
Tipps zur Vermeidung von Konflikten
- Nahrungsquellen schützen: Decken Sie Lebensmittel und süße Getränke im Freien ab, um Wespen nicht unnötig anzulocken.
- Ruhezonen schaffen: Vermeiden Sie hektische Bewegungen in der Nähe von Wespennestern, da dies die Wespen aggressiv machen kann.
- Natürliche Abwehrmittel: Pflanzen wie Basilikum und Tomaten setzen Düfte frei, die Wespen abschrecken können.
- Vermeidung von Parfums: Vermeiden Sie stark duftende Parfums und Lotionen, die Wespen anziehen könnten.
Vorteile der Wespen für den Garten
Wespen bieten viele ökologische Vorteile, besonders im Garten. Sie sind nützliche Gartenhelfer.
- Nützliche Schädlingsbekämpfer: Wespen ernähren sich von verschiedenen Gartenschädlingen wie Blattläusen und tragen so zur natürlichen Schädlingskontrolle bei.
- Bestäubung: Neben Bienen tragen auch Wespen zur Bestäubung von Pflanzen bei und fördern dadurch den Fruchtansatz vieler Pflanzen.
- Förderung der Biodiversität: Wespen tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, indem sie eine wichtige Rolle in der Nahrungskette spielen.
- Recycling von totem Holz: Einige Wespenarten verwenden altes Holz zum Bau ihrer Nester und tragen so zur Zersetzung und Wiederverwertung von organischem Material bei.
Wenn man diese Maßnahmen beachtet, zeigt sich, dass ein harmonisches Zusammenleben mit Wespen möglich und vorteilhaft ist.
Gesetzlicher Schutzstatus und rechtliche Bestimmungen
In Deutschland genießen Wespen einen besonderen Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz. Dieses Gesetz schützt alle heimischen Wespenarten, wobei 46% auf der Roten Liste stehen. Es ist verboten, Wespennester ohne Genehmigung zu entfernen oder zu zerstören. Ein Experte muss die Eingriffe durchführen.
Verstöße gegen diese Vorschriften können zu hohen Strafen führen. In Baden-Württemberg drohen Bußgelder, wenn man Wespen verletzt oder tötet. Diese Strafen zeigen, wie ernst der Naturschutz in Deutschland genommen wird.
§ 44 BNatSchG verbietet ausdrücklich den Eingriff in die Lebensstätten der Wespen, einschließlich der Zerstörung oder Entfernung ihrer Nester.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Wespenstiche allergische Reaktionen auslösen können. Etwa 3-5% der Bevölkerung leidet unter einer Allergie gegen Wespenstiche. Um Risiken zu vermeiden, sollten Betroffene im Sommer immer Erste-Hilfe-Ausrüstungen und Medikamente dabei haben.
Hier finden Sie eine Übersicht der rechtlichen Bestimmungen und Strafen:
Rechtsgrundlage | Bestimmung | Strafe bei Verstoß |
---|---|---|
§ 44 BNatSchG | Schutz der Lebensstätten von Wespen | Hohe Bußgelder |
Naturschutzgesetz BW | Verbot von Verletzung/Tötung | Bußgelder in erheblicher Höhe |
Der Schutzstatus Wespen ist entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt. Es ist wichtig, diese Bestimmungen zu befolgen und verantwortungsbewusst mit Wespen umzugehen.
Wann sterben Wespen? Ein genauer Blick auf die verschiedenen Phasen
Die Lebensdauer von Wespen variiert stark, abhängig von Art und Jahreszeit. Die Wespenkönigin beginnt im Frühjahr, meist zwischen März und Mai, mit der Nestgründung. Sie fliegt alle 20 bis 30 Minuten zum Nest und versorgt es, bis die ersten Arbeiterinnen schlüpfen.
Im Sommer erreicht die Kolonie ihre Höchstaktivität. Von den 13 heimischen Wespenarten sterben einige bereits nach 100 Tagen, meist bis Ende Juli. Die Deutsche und Gemeine Wespe bilden große Völker, die bis November überleben können. Ihre Nester können Monate lang wachsen und bieten im Spätsommer einen beeindruckenden Anblick.
Freihängende Nester entstehen bei kurzlebigen Wespenarten, die im Freien nisten. Sie sterben typischerweise im August oder September. Kleinere graue Nester, die im Spätsommer 150 bis 350 Individuen umfassen, sterben ebenfalls in dieser Zeit. Versteckte Nester können größere Völker aufbauen, die im Spätsommer ihre größte Anzahl erreichen.
Nester sind unter dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Die Entfernung ohne Genehmigung ist verboten. Eine Umsiedlung vor dem Wachstum auf Tausende ist wichtig, besonders bei Allergikern oder Kindern.
Nach der Befruchtung der Jungköniginnen im Herbst sterben alle Wespen, außer den befruchteten Weibchen. Diese überleben die ersten kalten Tage des Herbstes. Die Lebensdauer eines Wespenstaates erstreckt sich meist über eine Saison. Hornissen benötigen besondere Rücksicht, da ihre Entfernung ohne Genehmigung illegal ist.
Fazit
Diese *Zusammenfassung Wespenlebenszyklus* gibt einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Wespen. Sie beginnt mit den Aktivitäten der Königinnen im Frühjahr und endet mit der Überwinterung. Jede Phase zeigt, wie natürliche und externe Einflüsse das Leben und Sterben der Wespen bestimmen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Wespenarten und ihren Lebenszyklen. Hornissen, Kurzkopfwespen, Langkopfwespen und Feldwespen sterben im Herbst in unterschiedlichen Phasen. Diese Phasen werden durch ihre Rolle im Staate und äußere Bedingungen wie Temperatur und Nahrung beeinflusst. Die genaue Chronologie zeigt, wie unterschiedlich ihre Lebenszyklen sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der rechtliche Schutzstatus der Wespen. Sie sind ökologisch wertvoll, da sie Schädlinge wie Fliegen und Blattläuse reduzieren. Dies hat positive Effekte auf den Garten. Der Schutz durch Gesetze zeigt, dass Wespen trotz ihrer lästigen Präsenz wichtig für das ökologische Gleichgewicht sind. Der Artikel bietet Tipps, wie man friedlich mit Wespen umgehen kann, besonders in den Sommermonaten.
FAQ
Wann sterben Wespen in ihrem Lebenszyklus?
Wie verläuft der Lebenszyklus staatenbildender Wespen von der Erwachung der Königinnen aus der Winterruhe bis zur Überwinterung der Jungköniginnen?
Welche Unterschiede gibt es im Verhalten und bei den Nistweisen verschiedener Wespenarten?
Was sind die Hauptursachen für das Wespensterben im Herbst?
Welche spezifischen Lebensphasen und -spannen haben Hornissen, Kurzkopf-, Langkopf- und Feldwespen?
Wie beeinflussen die verschiedenen Jahreszeiten den Lebenszyklus der Wespen?
Welche Tipps gibt es für ein friedliches Zusammenleben mit Wespen?
Welchen ökologischen Nutzen bieten Wespen in Gärten und städtischen Umgebungen?
Welcher gesetzliche Schutzstatus gilt für Wespen in Deutschland?
Welche Faktoren führen zum Tod von Wespen und wie beeinflussen sie ihre Lebensdauer?
Author Profile

- Auf „Aktuelles Wissen“ hat Mariana Schwedt ein Zuhause gefunden, das ihren Werten und ihrer Leidenschaft für das Teilen von Wissen entspricht. Hier erforscht sie eine breite Palette von Themen, von den neuesten wissenschaftlichen Durchbrüchen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Phänomenen. Dabei zeichnet sich ihre Arbeit durch eine klare, journalistische Handschrift aus, die auf Fakten und Recherche basiert.
Latest entries
Haus & Garten18. März 2025Gartenhäuser von Alpholz – Konstruktion, Nutzungskonzepte und architektonische Vielfalt
Gesundheit12. März 2025Prävention und Vorsorgeuntersuchungen: Wie regelmäßige Checks Krankheiten frühzeitig erkennen können
Freizeit10. März 2025Die psychologische Wirkung von Mustern: Wie unser Gehirn Zahlen erkennt
Freizeit5. März 2025Sicherheit im Haushalt – Prävention und Schutzmaßnahmen für ein sicheres Zuhause